Der Hybrid Wechselrichter lädt standardmäßig die angeschlossenen Akkus und speist bei Bedarf überschüssigen Strom in das angeschlossene einphasige Netz. Dabei wird primär der Strom der Solarmodule verwendet. Sobald keine Sonne mehr zur Verfügung steht wird die Energieentnahme auf die Akkus umgestellt. Sollten die Akkus entladen bzw. keine Solarenergie zur Verfügung stehen, schaltet der Wechselrichter automatisch auf Netzstrom oder einen möglichen angeschlossenen Generator um.
Der Netzstrom fließt dabei nur in eine Richtung. Es wird also niemals Strom ins öffentliche Netz eingespeist, sondern gespeichert und vom jeweiligen Anwender selbst verbraucht.
Lieferumfang:
- 3x Solarmodule 370 Watt Qualitätsmodul von Astroenergy / AEG / Solon Berlin (je nach Kundenwunsch und Verfügbarkeit) 175x103x3,5cm
- 1 x Wechselrichter Effekta AX-K 3000-24
- 1x Ladungsausgleicher
- 2x 280Ah (C100) 12V Solarbatterie wartungsfrei geschlossen zyklenfest
- 2 x 15m 10mm² Solarkabel inkl. konfektionierter MC4 Stecker
- 6 x 2,0m Solarkabel 6mm² inkl. konfektionierter MC4 Stecker
- 3 Paare MC4 Y-Stecker
- 2 x 3,0m 25mm² Batterieanschlusskabel inkl. konfektionierter
Batterie Polklemmen
- 3 x 0,2m Batteriekabel 25mm²
für eine 48Volt Reihenschaltung
- Anleitung
- Modulverschaltungsplan
Sie erhalten eine Rechnung inkl. ausgewiesener MwSt.
Grundprinzip
Der Hybrid Wechselrichter lädt standardmäßig die angeschlossenen Akkus und speist bei Bedarf überschüssigen Strom in das angeschlossene einphasige Netz. Dabei wird primär der Strom der Solarmodule verwendet.
Sobald keine Sonne mehr zur Verfügung steht wird die Energieentnahme auf die Akkus umgestellt. Sollten die Akkus entladen sein bzw. keine Solarenergie zur Verfügung stehen, schaltet der Wechselrichter automatisch auf Netzstrom oder einen möglichen angeschlossenen Generator um.
Der Netzstrom fließt dabei nur in eine Richtung. Es wird also niemals Strom ins öffentliche Netz eingespeist, sondern gespeichert und vom jeweiligen Anwender selbst verbraucht.
Optimierte Eigenutzung des Solarstroms
Typischer Tagesverlauf von Energieerzeugung und Energieverbrauch in einem Haushalt mit Photovoltaikanlage ohne Energiespeicher:
Nachts erzeugt die Photovoltaikanlage keinen Strom, weshalb die benötigte Energie aus dem öffentlichen Netz (a) bezogen wird.
Tagsüber geht überschüssig erzeugte Energie (c) verloren, da nicht die komplette Menge des Stroms selbst verbraucht (b) wird.
Typischer Tagesverlauf eines Haushalts mit PV-Anlage und Energiespeicher:
Tagsüber wird mit der überschüssigen Energie der Batteriespeicher aufgeladen (c). Nachts wird ein Großteil der nötigen Energie aus dem Energiespeicher bezogen (d).
Die PV-Energieausbeute (b) + (d) ist jetzt viel höher während der aus den Netz gekauft Anteil (a) viel geringer ist. Je nach Auslegung der Batterien kann der Energieverlust auf vernachlässigbare Werte sinken
Beispielkonfigurationen:
Inselbetrieb mit Batterieunterstützung:
Die Verbraucher werden vom Wechselrichter versorgt, welcher die Energie aus den PV-Modulen bezieht. Es stehen keine weiteren AC-Quellen zur Verfügung.
Bei ausreichender PV-Leistung werden die Batterien aufgeladen. Die Aufladung erfolg ausschliesslich über PV.
Bei Wegfall oder zur geringer PV-Versorgung (z.B. Nachtbetrieb) können die Verbraucher über die Batterien weiter versorgt werden.
Solarbetrieb mit Batterieunterstützung:
Es werden PV-Module sowie AC-Quellen (Versorgungsnetz oder Generator) benötigt. Die Vebraucher werden vorrangig aus den PV-Modulen mit Strom versorgt.
Bei Wegfall oder zu geringer PV-Versorgung liefern zunächst die Batterien die benötigte Energie, bei leeren Batterien springt die AC-Quelle ein. Enerieüberschuss der PV-Module wird zu Laden der Batterien genutzt. Bei Wegfall von PV-und AC-Versorgung wird über Batterien weiter versorgt.
3-Phasen Betrieb (hierzu werden 3 Wechselrichter benötigt):
Es wird je Phase ein AX Wechselrichter benötigt. Nur ein Batteriesystem wird gemeinsam von allen drei Wechselrichtern verwendet. Die Wechselrichter kommunizieren untereinander und erzeugen ein Dreiphasen Drehstromnetz.
Mit dieser Konfiguration kann ein komplettes Haus auf einfache Weise über PV und Energiespeicher dreiphasig versorgt werden. Bei zu geringer PV-Leistung wird die benötigte Energie zunächst dem Akku entnommen. Ist dieser leer, wird der fehlende Strom von der AC-Quelle zur Verfügung gestellt.
Solarmodul:
Je nach Kundenwunsch und Verfügbarkeit sind folgende Modulhersteller verfügbar: Luxor Solar Stuttgart, Astroenergy, AEG
Exemplarisch technische Eigenschaften Luxor Solar Stuttgart Eco Line 275W Poly
Eigenschaften:
- Leistungsstark
Leistungsplus von 0 - 6,49 Wp über der Nennleistung
- Sicher
Besonders hochwertige, langlebige Steckverbindung für optimalen Stromkontakt bei jeder
Witterung (mind. IP65)
PID resistent (PI-Berlin)
- Effizient
Zellen: Wirkungsgrad über 20,6 %
Module: Wirkungsgrad über 17,2 %
Gehärtetes Solarglas: reflexarm und in der Zusammensetzung optimiert für maximalen
Lichtdurchlass
- Wetterfest
Maximale Druckbelastung(statisch) 5400 Pa
Hageltest (max. Hagel): ∅45mm, Aufprallgeschwindigkeit 23 m/s, 83 km/h
- Zertifiziert
Geprüft durch TÜV Rheinland gemäß IEC 61215 und IEC61730, CE, Salznebeltest,
Ammoniaktest, Brandschutztest
Luxor Solar Stuttgart Eco Line 275W Poly |
Nennleistung bei (Pmpp) |
275 Wp |
Nennspannung bei (Umpp) |
31,42 V |
Nennstrom (lmpp) |
8,77 A |
Leerlaufspannung (Uoc) |
38,58 V |
Kurzschlussstrom (Isc) |
9,27 V |
Modulwirkungsgrad |
17,25% |
Temperaturkoeffzient (Pmpp) |
-0,41%/°C |
Temperaturekoeffzient (Isc) |
+0,05%/°C |
Temperaturekoeffzient (Voc) |
- 0.30%/°C |
Dioden |
3 Schottky Dioden 15A / 45V |
Anschlussdose |
Kunststoff (PPO), belüftet und zugentlastet, mind. IP65 |
Rahmenmaterial |
stabiler, eloxierter Aluminiumrahmen in Hohlkammerbauweise |
Glas Vorderseite |
3,2mm gehärtetes Solarglas mit geringem Eisenanteil |
Kabel |
4mm² Solarkabel, Kabellänge 100 cm |
Hageltest (max. Hagelschlag) |
∅ 45mm I Aufprallgeschwindigkeit 23 m/s, 83km/h |
Zellenzahl (Matrix) |
6 x 10, drei Strings in Reihenschaltung I 156mm x 156mm |
Steckverbindung |
hochwertiges Stecksyste, (IP67) MC4 oder gleichwertig |
Modulmaße (L x B x H) |
1650 x 992 x 35 mm |
Modulgewicht |
18,5 kg |
Dachhalterung:
Das SolidRail / MultiRail Montagesystem für Photovoltaikanlagen ist für nahezu alle Eindeckungen geeignet. Dazu gehören Pfannen-, Biberschwanzziegel, Schiefer-, Trapezblech-, Wellfaserzement-, Wellblech- und auch Blechfalzeindeckungen.
- Umfangreiches Montageschienensortiment, für unterschiedlichste Lastfälle
- Robust und statisch nachgewiesen
- Hohe Flexibilität für viele unterschiedlichste Spannweiten
- Einfach und bewährt




Flachdach-Aufständerung:


Alle technischen Angaben ohne Gewähr. Irrtümer vorbehalten.